FAQ
Hier beantworte ich häufig gestellte Fragen. Wenn du Fragen darüber hinaus hast, schreibe mir gerne eine Nachricht.
Warum sind in einem PEKiP®-Kurs immer 3 Geburtsmonate zusammengefasst?
Die Entwicklung im 1. Lebensjahr schreitet so rasant voran, wie sonst nicht wieder. Daher sind wenige Monate Abstand zwischen zwei Babys schon ein großer Sprung. Damit diese Zeitspanne nicht zu groß ist, werden bei den allermeisten Anbietern von PEKiP®-Kursen 3 Geburtsmonate zu einem Kurs zusammengefasst. Auch die Themen der Eltern ändern sich mit der fortschreitenden Entwicklung immer wieder (Zahnen, Beikost, Wohnbereich sicher machen,…). Mit der recht engen Zeitspanne habt ihr immer ähnliche Themen, über die ihr euch austauschen könnt. Der Austausch unter den Eltern und mit der Kursleitung ist im PEKiP® ein wichtiges Ziel.
Warum sollte ich einen PEKiP®-Kurs besuchen?
PEKiP® hat 4 Hauptziele:
-
- Austausch unter den Eltern und mit der PEKiP®-Kursleitung
-
- Gleichaltrigen-Kontakt unter den Babys
-
- Begleitung der Entwicklung des Babys mit Spiel- und Bewegungsanregungen
-
- Stärkung der Mutter/Vater-Kind-Beziehung im gemeinsamen Spiel
Was PEKiP® von anderen Kursprogrammen unterscheidet, ist, dass die Babys komplett nackig sein dürfen. Das ermöglicht es ihnen, sich ohne Einschränkungen (Windel, Kleidung) bewegen zu können. Bewegung ist der Schlüssel zur Weiterentwicklung der Babys. Spiel- und Bewegungsanregungen stehen im Fokus des Kursgeschehens. Ich zeige dir entwicklungsgerechte Anregungen, die dein Baby in die Bewegung und in die Selbstwirksamkeit bringen. Das Credo dabei ist immer: Das Baby zu unterstützen, so viel wie nötig, so wenig wie möglich.
Müssen die Babys im PEKiP®-Kurs nackt sein?
Nein. Ihr bekommt in meinem mit Fußbodenheizung mollig gewärmten Kursraum „Wuselhöhle“ die Möglichkeit, die Babys ganz ohne Einschränkungen wie Kleidung und Windeln sich bewegen zu lassen. Wann haben sie sonst die Möglichkeit dazu? Die Babys müssen für ihre weitere Entwicklung ihren Körper und die Bewegungen, die damit verbunden sind, kennen lernen und ausprobieren können. Ihr dürft jederzeit entscheiden, wie viel ihr den Babys ausziehen bzw. anlassen wollt. Und für Pipi-Unfälle stehen immer Wasser und Lappen bereit 😉 Alle meine Spielmaterialien sind (ab-)waschbar!
Was ist, wenn mein Baby mitten im Kurs müde wird?
Das ist das Leben 😊 Du darfst im Kurs alles tun, was du zuhause vielleicht auch machen würdest: Stillen/Füttern, tragen, auf dem Gummiball hopsen,… Und wenn dein Baby schläft, kannst du dich weiter mit den anderen Müttern/Vätern austauschen. Und wenn gar nichts hilft, dürft ihr natürlich früher gehen.
Muss ich pünktlich zum Kurs erscheinen?
Nein. Im PEKiP® richten wir uns ganz nach den Bedürfnissen, dem Rhythmus und Tempo des einzelnen Babys. Wer kennt das nicht, dass daheim nochmal schnell gefüttert oder die Windel gemacht werden muss? Du darfst später kommen und du darfst jederzeit gehen. Daher sind der Anfang und das Ende eines Kurses – gerade bei den noch ganz kleinen Babys – meist offen gestaltet.
Wie lange geht ein PEKiP®-Kurs?
PEKiP®-Kurse sind bewusst 90 Minuten lang, um den Bedürfnissen des Babys gerecht zu werden: In den 90 Minuten nehmen wir uns bewusst Zeit, anzukommen und die Babys sprachlich begleitet aus- und anzuziehen. In 90 Minuten hat jedes Baby eine aktive Wachphase, in der du Spiel- und Bewegungsanregungen anbieten kannst.
Ein PEKiP®-Kursblock geht in der Regel über 10 Termine. Da PEKiP® das gesamte 1. Lebensjahr begleitet, schließen sich weitere Kursblöcke an. Du entscheidest, wie viele du mitmachen möchtest und wann du in meine offenen Spielgruppen wechseln möchtest.
Wo liegt der Unterschied zwischen den PEKiP®-Kursen und den offenen Spielgruppen?
Im Inhalt liegt kein Unterschied, sondern nur im Organisatorischen. Das heißt, die Spiellandschaft und Anregungen sind immer an PEKiP® angelehnt.
Die PEKiP®-Kurse sind eine feste Gruppe und haben feste aufeinanderfolgende Termine, die immer mittwochs nachgeholt werden können, wenn ihr mal nicht zum Termin kommen konntet. Bei den offenen Spielgruppen nach PEKiP®-Art habt ihr eine Stempelkarte und könnt eure Tage, an denen ihr kommen wollt, ganz individuell festlegen. Daraus ergibt sich keine feste Gruppe, aber man kennt sich mit der Zeit.
Was muss ich mitbringen?
Gar nicht viel: Für die noch nicht mobilen Babys bietet sich ein Handtuch als Unterlage an. Es empfiehlt sich gewisse Wechselkleidung für dich als Erwachsener mitzubringen 😉 Lappen zum Aufwischen sind reichlich vorhanden. Ebenso sind natürlich sämtliche Spielmaterialien im Raum, die ich nach jedem Kurs reinige.